Unsere leitfähigen Versionen sind für alle ATEX-Zonen erhältlich – selbst Zone 0 ist für uns Standard inkl. unbegrenzten Trockenlauf. Die technischen Eigenschaften verliert die Pumpe dabei nicht und kann somit uneingeschränkt in Produktionen eingesetzt werden, bei denen erhöhte Brand- und Explosionsgefahr herrscht. Unser Team berät Sie, je nach Einsatzgebiet und Anforderung, gerne bei der Auswahl der richtigen Doppelmembranpumpe.
Dellmeco Pumpen können zur Förderung von Pulvern bis zu einer Schüttdichte von 800 kg/m3 eingesetzt werden.
Durch das kontinuierliche Einblasen von Druckluft in die Membrankammern wird ein Absetzen des Pulvers verhindert. Somit wird ein Abscheren der Membranen beim Anfahren der Pumpe über die in der Membrankammer befindliche Pulver-Restmenge ausgeschlossen.
Die Dellmeco Pulver-Pumpen stehen in metallischer Ausführung in jeder Nennweite zur Verfügung. Damit eignet sich die Pumpe vor allem bei der Förderung von gemahlenem Kalkstein, Talkum, Kohlestaub, Ruß, Quarzstaub oder Silikon. Selbst in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kommt diese Variante der
Doppelmembranpumpe zum Einsatz. U.a. lassen sich hiermit Zucker und Schokopulver, aber auch gemahlenen Kautschuk oder Siliziumoxyd fördern – ebenso verschiedene pharmazeutische Grundstoffe.
Eigenschaften:
- Kein manuelles Fördern von Pulver erforderlich.
- Keine Kontamination des Pulvers durch manuelle Förderung möglich.
- Das Pulver kann direkt dosiert werden.
- Einfacher Systemaufbau.
- Pumpe leicht zu transportieren.
Hochdruckpumpen eignen sich besonders bei folgenden Anwendungsgebieten:
- Beschickung von Kammerfilterpressen
- Beschickung von Sprühdüsen
- Förderung hochviskoser Medien
- Lackieranlagen
- Überwindung großer Förderhöhen
Funktionsweise Unsere HP Baureihe erzielt bei einem Antriebsdruck von max. 8,0 bar durch eine externe Druckübersetzung (Booster) einen Förderdruck von 16,0 bar. Mit diesem Druckluftbooster erreichen unsere Pumpen eine max. Fördermenge von 34 m3/h (DM50/565).
Alle produktberührten Gehäuseteile bestehen aus Polyethylen (PE), Aluminium, Grauguss oder Edelstahl.
Dellmeco HP Pumpen zeichnen sich dadurch aus, dass sie selbstregelnd konzipiert sind und somit keine Regelung hinsichtlich Trockenlauf, Überdruck oder Drehzahl benötigen. Es gibt natürlich auch keine rotierenden Bauteile, was einer schonenden Materialförderung zu Gute kommt.
Dellmeco Pumpen können mit der Option "MV" ausgestattet werden. Das automatische Steuerventil wird durch ein 5/2-Wege-Magnetventil ersetzt. Die Anzahl der Hübe wird durch dieses Magnetventil gesteuert.
Diese Option erfordert eine Spannung von 24V DC.
Im Motorgehäuse wird ein berührungsloser Sensor (Näherungsinitiator) eingebaut. Dieser registriert jeden zweiten Hub der Membrane in der Pumpenkammer. Diese Art der Hubzählung ist unabhängig von der Betriebsart der Pumpe. Die Signale des Sensors lassen sich beispielsweise an eine vorhandene Steuerung oder an einen optional erhältlichen Hubzähler weiterleiten. Über den Hubzähler können der Pumpe die Hübe vorgegeben werden.
Ist die eingestellte Hubzahl erreicht, wird die Pumpe über ein ebenfalls optional erhältliches Magnetventil abgeschaltet. Über einen Drucksensor können die Hübe auch pneumatisch erfasst werden. Hierbei wird die Druckänderung im Motorgehäuse hinter einer Membrane gemessen.
Die Hubzähler sind in folgenden Ausführungen erhältlich:
SC 1 – Näherungsinitiator (Namur) mit ca. 3,0 m Anschlusskabel
SC 2 – Näherungsinitiator (Namur) mit Hubzähler
SC 3 – Näherungsinitiator (Namur) mit Hubzähler und eigensicherem Trennschaltverstärker gemäß Ex-Bereich
SC 5 – Druckschalter (1,0 – 10,0 bar) mit ca. 5,0 m Anschlusskabel
SC 6 – Druckschalter (1,0 – 10,0 bar) mit Hubzähler
Hinweis:
Wird der Näherungsinitiator (SC 1) im Ex-Bereich eingesetzt, ist zusätzlich zum Näherungsinitiator
ein eigensicherer Trennschaltverstärker vorzusehen.
Das Sperrkammersystem mit Membranbruchüberwachung ist in folgenden Ausführungen erhältlich:
BC 1 – Sperrkammersystem mit Membranbruchüberwachung, mit Sensoren
BC 2 – Sperrkammersystem mit Membranbruchüberwachung, mit Sensoren und Schaltgerät
BC 3 – Sperrkammersystem mit Membranbruchüberwachung, mit Sensoren, Schaltgerät
und eigensicherem Trennschaltverstärker (Ex-Bereich)
Hinweis:
Die maximal zulässige Betriebstemperatur für Pumpen mit Sperrkammersystem mit Membranbruchüberwachung beträgt bei PE-Pumpen + 70 °C und bei PTFE-Pumpen + 80 °C.
Bei Pumpen mit Seitengehäusen aus Kunststoff (PE und PTFE, auch elektrisch leitfähig) ermöglicht das Rückspülsystem eine Restentleerung von Rohrleitung und Pumpe. Im Seitengehäuse der Pumpe wird eine Bypass-Leitung eingebracht. Über Handventile wird die Bypass-Leitung geöffnet. Es ist darauf zu achten, dass das Handventil max. 10 mm ausgedreht wird, da Handventile im Hub nicht begrenzt sind. Die Bypass-Leitung kann auch über pneumatisch betätigte Ventile geöffnet werden.
Hierzu ist ein Ventil-Steuerdruck von mindestens 3,0 bar erforderlich. Bei Pumpen mit Seitengehäusen aus Metall (Aluminium, Grauguss und Edelstahl) ermöglicht das Rückspülsystem eine Restentleerung von Rohrleitung und Pumpe. Hierzu werden die Kugelventile in der Pumpenkammer saug- und druckseitig manuell angehoben. Bei Verwendung eines optional erhältlichen 4/2-Wege-Ventils kann das Rückspülsystem/Kugelanhebung beim Abschalten der Pumpe automatisch aktiviert werden.
Das Rückspülsystem/Kugelanhebung ist in folgenden Ausführungen erhältlich:
BF 1 – Rückspülsystem mit Handventil, Dichtungen aus EPDM für Pumpengehäuse aus Kunststoff und Metall
BF 2 – Rückspülsystem mit Handventil, Dichtungen aus PTFE für Pumpengehäuse aus Kunststoff und Metall
BF 3 – Rückspülsystem mit Handventil, Dichtungen aus FPM für Pumpengehäuse aus Kunststoff und Metall
BF 4 – Rückspülsystem mit pneumatischem Ventil, Dichtungen aus EPDM für Pumpengehäuse aus Kunststoff
BF 5 – Rückspülsystem mit pneumatischem Ventil, Dichtungen aus PTFE für Pumpengehäuse aus Kunststoff