Funktionsweise
Dieses System kann zum Fördern sowie zum Mischen von Flüssigkeiten verwendet werden. Es wird einfach in das Spundloch des Behälters eingefügt. Mit diesem raffinierten System erspart man sich zusätzliche Mischgeräte und somit Platz und Energie. Die pneumatische Misch- und Abfüllpumpe ist in Edelstahl (AISI 316L) verfügbar.
Mischbetrieb
Um den Mischbetrieb zu realisieren, muss der Kugelhahn auf der Druckseite geschlossen und der Kugelhahn im Zirkulationsrohr geöffnet sein.
Förderbetrieb
Um den Förderbetrieb zu realisieren, muss der Kugelhahn auf der Druckseite geöffnet und der Kugelhahn im Zirkulationsrohr geschlossen sein.
Im Schalldämpfer der Pumpe wird ein Feuchtigkeitssensor (kapazitiv) montiert. Dieser Sensor erkennt jede Flüssigkeit, die bei einem Membranbruch zwangsläufig in den Motor der Pumpe gelangt. Das Ausgangssignal des Sensors lässt sich an eine vorhandene speicherprogrammierbare Steuerung oder an ein optional erhältliches Steuergerät weiterleiten.
Meldet der Sensor ein Alarmsignal, lässt sich dieser Alarm an ein ebenfalls optional erhältliches Magnetventil weiterleiten. Das Magnetventil unterbricht die Luftzufuhr. Die Pumpe stoppt.
Hinweis:
Wird die Pumpe ohne vorgeschalteten Wasserabscheider (Filterregler) betrieben, kann feuchte Druckluft zum Auslösen des Sensors (Alarm) führen. Es ist daher zwingend notwendig, vor der Pumpe einen optional erhältlichen Wasserabscheider (Filterregler) zu installieren.
Wird die Membranbruchüberwachung (DM1, DM2) im Ex-Bereich eingesetzt, ist zusätzlich zum Näherungsinitiator ein eigensicherer Trennschaltverstärker vorzusehen.
Die Membranbruchüberwachungen sind in folgenden Ausführungen erhältlich:
DM 1 – Feuchtigkeitssensor, kapazitiv (Namur) mit ca. 3,0m Anschlusskabel
DM 2 – Feuchtigkeitssensor, kapazitiv (Namur), mit Steuerger.
Beim Betrieb von druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpen (Verdrängerpumpen) entsteht durch die oszillierende Bewegung der Membranen ein pulsierender Förderstrom. Um einen nahezu gleichförmigen Förderstrom zu erreichen, ist der Einsatz eines geeigneten aktiven Pulsationsdämpfers zwingend erforderlich.
Die Dellmeco F-Serie ist eine Speziell entwickelte Pumpe mit integriertem Pulsationsdämpfer und zwei separaten Produktkammern. Die erste Produktkammer wird zum Fördern einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zur Anlage verwendet. Diese Kammer arbeitet unter Einsatz eines direkt aufgebauten und aktiv angesteuerten Pulsationsdämpfers. Der Produktstrom wird somit gleichmäßiger fördert. Für einen perfekten Einsatz des Pulsationsdämpfers muss mindestens ein Luftdruck von 1 bar anstehen.
Die zweite Kammer wird zur Rückförderung des überschüssigen Produktes (z.B. Farbe, Leim, Klebstoff…) aus der Anlage in den Vorratsbehälter verwendet. Eine weitere Verwendung der zweiten Kammer könnte das Zirkulieren des Produktes im Vorratsbehälter sein. Hierdurch kann das schnelle Sedimentieren eines Produktes verhindert werden.
Beim Einsatz der Dellmeco Pumpen mit Kunststoffgehäuse wird der Pulsationsdämpfer ohne die Verwendung weiterer Bauteile unmittelbar auf den Materialauslass geschraubt. Bei der Verwendung von Pumpen mit metallischem Gehäuse wird der Pulsationsdämpfer der Pumpe nachgeschaltet. Jeder Pulsationsdämpfer verfügt über einen separaten Druckluftanschluss. Pumpe und Pulsationsdämpfer sind gemeinsam an die Druckluftleitung anzuschließen, damit beide Einheiten mit dem gleichen Luftdruck versorgt werden. Sobald die Pumpe mit Luftdruck versorgt wird und zu fördern beginnt, beginnt auch der Pulsationsdämpfer die Pulsation zu reduzieren. Die Membrane des Pulsationsdämpfers dient wie bei den Doppelmembranpumpen als Trennmembrane zwischen der Luft- und der Produktseite. Reduziert oder steigt der Luftdruck infolge geänderter Betriebsbedingungen, reduziert bzw. steigt der Druck auf der Förderseite. Dies geschieht sowohl in der Pumpe als auch im Pulsationsdämpfer. Bedingt durch diese automatische Anpassung des Druckes wird eine gleichbleibend gute Dämpfung der Pulsation erreicht.
Durch Verwendung von leitfähigem Polyethylen als Gehäusematerial ist die Verwendung in Ex-Bereichen (EX II 2GD TX) sichergestellt.
Die ausgewählte Pumpe wird mit Metall-Gehäuse und ergonomischen Handgriff aus Edelstahl (Produktcode D) geliefert und hat eine Zulassung nach EN 94/9/EC (EX II 2GD TX). Damit eignet sich diese für den Einsatz als Fasspumpe für 200 l DIN Fässer bzw. IBC-Container. Dieses Zubehör ist bis zu einer maximalen Förderleistung von 7,5 m3/h (DM25) ausgelegt. Das Saugrohr ist aus Edelstahl gefertigt.
Um eine optimale Beständigkeit gegenüber den zu fördernden Medien zu gewährleisten, werden Dellmeco Fasspumpen in folgenden Werkstoffen gefertigt: PE, PE leitfähig, PTFE, PTFE leitfähig, Aluminium und Edelstahl (AISI 316).
Einzusetzen sind unsere Fasspumpen bis zu einer Viskosität von 12.000 mPas.
Fasspumpen sind in den Nennweiten 3/8“, 1/2“, 3/4“ und 1“ verfügbar. Die Standard-Längen der Saugrohre sind 1,0 m oder 1,2 m.
Materialien der Saugrohre:
- Polypropylen
- PTFE
- Aluminium
- Edelstahl (AISI 316)
Druck-Filter-Regler auch als Wartungseinheit bekannt wird verwendet um den Druck der Pumpe zu regulieren, sowie die Förderleistung der Pumpe einzustellen.
Weiter verfügt dieser Regler über einen Wasserabscheider und einen Feinfilter um Wasser und Verschmutzungen von den Druckluftkomponenten in der Pumpe fern zu halten.
Dieser ist in drei Baugrößen erhältlich um jede Pumpengröße vernünftig zu betreiben.
Optional erhältlich ist ein Nadelventil um die Förderleistung von 0-100% präzise fein zu regulieren.